Schwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem BauchSchwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem Bauch

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?

Was ist eine Vasektomie?
Mögliche Gründe für eine Schwangerschaft trotz Vasektomie
Statistische Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft trotz Vasektomie
Wie geht Ihr mit einer Schwangerschaft nach einer Vasektomie um?
Kann man eine Vasektomie rückgängig machen?
Häufige Fragen zur Vasektomie und Schwangerschaft
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

Was ist eine Vasektomie?

Eine Vasektomie ist ein chirurgischer Eingriff beim Mann zur dauerhaften Verhütung. Bei diesem ambulanten Verfahren werden die Samenleiter durchtrennt und verschlossen, wodurch keine Spermien mehr in die Samenflüssigkeit gelangen können. Die Sterilisation dauert meist nur 20 bis 30 Minuten und wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. 

Die Vasektomie gilt als eine der sichersten Verhütungsmethoden überhaupt. Nach dem Eingriff produzieren die Hoden zwar weiterhin Spermien, diese können jedoch nicht mehr nach außen gelangen und werden vom Körper abgebaut. Die Vasektomie hat keinen Einfluss auf die Hormonproduktion oder das sexuelle Empfinden des Mannes – die Ejakulation findet weiterhin statt, allerdings ohne Spermien – und damit ist eine Schwangerschaft eigentlich ausgeschlossen.

Mögliche Gründe für eine Schwangerschaft trotz Vasektomie

Obwohl sie als äußerst zuverlässige Verhütungsmethode gilt, kann es in sehr, sehr seltenen Fällen dennoch zu einer Schwangerschaft trotz Vasektomie kommen. Wir gehen möglichen Ursachen auf den Grund. 

Versagen der Vasektomie: OP-Fehler und Rekanalisation 

Ein Hauptgrund dafür, warum die Vasektomie versagt, sind technische Fehler während des operativen Eingriffs. Eine Vasektomie ist allerdings medizinisch betrachtet ein relativ unkomplizierter Eingriff und die Fehlerquote daher gering. 

Diese Fehler können theoretisch bei der OP geschehen: 

  • Unvollständige Durchtrennung der Samenleiter
  • Fehlidentifikation der Samenleiter (Verwechslung mit anderen Strukturen)
  • Unzureichender Verschluss der durchtrennten Enden
  • Operative Komplikationen, die eine vollständige Sterilisation verhindern
  • Es kann aber auch sein, dass der Körper nach der Vasektomie dafür sorgt, dass diese versagt. Ein faszinierendes biologisches Phänomen ist die Rekanalisation – das spontane Wiederzusammenwachsen der durchtrennten Samenleiter.  

    Der Körper versucht, die Unterbrechung zu „reparieren“, indem er neue, mikroskopisch kleine Kanäle zwischen den getrennten Enden bildet. Diese Rekanalisation tritt besonders häufig in den ersten Monaten nach dem Eingriff auf, kann aber theoretisch auch Jahre später noch vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedoch extrem gering. Mediziner:innen schätzen, dass dieses Phänomen für etwa 0,025 % bis 0,05 % der Schwangerschaften trotz einer Vasektomie verantwortlich ist. 

    Unvollständige Nachsorge 

    Wie so oft: Auch das menschliche Verhalten ist eine Fehlerquelle. Wird eine Frau nach einer Vasektomie schwanger, ist die Ursache häufig die mangelnde Beachtung der Nachsorgeanweisungen durch den Mann bzw. das Paar: 

  • Zu frühes Vertrauen auf die Sterilität: Nach dem Eingriff können noch bis zu drei Monate lang oder länger Spermien im Ejakulat vorhanden sein. Erst wenn zwei aufeinanderfolgende Spermiogramme (Ergebnis einer Ejakulatanalyse) keine Spermien mehr nachweisen, gilt die Vasektomie als wirksam.
  • Versäumte Nachkontrollen: Viele Männer gehen nicht zu den empfohlenen Nachuntersuchungen, bei denen überprüft wird, ob tatsächlich keine Spermien mehr vorhanden sind.
  • Keine zusätzliche Verhütung in der ersten Zeit nach der Sterilisation: In den ersten Monaten nach der Vasektomie sollten weiterhin andere Verhütungsmittel wie Kondome verwendet werden.
  • EIS 'Markenkondome Mix', 18 Stück

    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    5,99 €

    zum Produkt

    Seltene anatomische Variationen 

    Nicht jeder Körper ist gleich: In sehr seltenen Fällen können ungewöhnliche anatomische Gegebenheiten zum Versagen einer Vasektomie führen: 

  • Zusätzliche Samenleiter: Einige Männer haben von Geburt an mehr als zwei Samenleiter, was bei einer standardmäßigen Vasektomie übersehen werden könnte.
  • Abnorme Verbindungen im Samenleitersystem, die während der Operation nicht erkannt werden.
  • Diese anatomischen Besonderheiten kommen äußerst selten vor und werden oft erst entdeckt, wenn trotz Vasektomie eine Schwangerschaft eintritt.

    Statistische Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft trotz Vasektomie

    Die Vasektomie ist, richtig durchgeführt, eine sehr sichere Methode, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhüten. Um die Wirksamkeit von Verhütungsmethoden einzuordnen, wird häufig der Pearl-Index verwendet. Er gibt an, wie viele von 100 Frauen im Zeitraum eines Jahres schwanger werden.  

    Der Pearl-Index für die Vasektomie liegt bei etwa 0,1 bis 0,15. Das bedeutet, dass von 1.000 Paaren, die ausschließlich auf die Vasektomie als Verhütungsmethode vertrauen, etwa ein bis zwei Frauen pro Jahr schwanger werden. Zum Vergleich: Die Pille hat einen Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 (bei perfekter Anwendung), Kondome liegen bei 2 bis 12. 

    Langzeitstudien zeigen, dass das Risiko, nach einer Vasektomie schwanger zu werden, mit der Zeit sogar noch weiter abnimmt. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft trotz Vasektomie beträgt: 

  • Im ersten Jahr nach dem Eingriff: etwa 0,1 bis 0,2 %
  • Nach drei bis fünf Jahren: etwa 0,04 bis 0,08 %
  • Nach mehr als fünf Jahren: unter 0,025 %
  • Wie geht Ihr mit einer Schwangerschaft nach einer Vasektomie um?

    Wenn die Frau trotz Sterilisation des Mannes schwanger wird, ist dies für das betroffene Paar meist ein großer Schock. Folgende Schritte sind in dieser Situation sinnvoll: 

  • Besuch in der gynäkologischen Praxis: Auch wenn der Schwangerschaftstest eindeutig ist – zunächst sollte die Schwangerschaft durch einen Arzt oder eine Ärztin bestätigt werden.
  • Untersuchung des Mannes: Ein Spermiogramm kann klären, ob tatsächlich wieder Spermien im Ejakulat vorhanden sind und der Mann somit trotz Vasektomie zeugungsfähig ist.
  • Offene Kommunikation: Auch wenn es schwierig sein mag – ein offenes Gespräch über die neue Situation ist wichtig. Gerade wenn ein Seitensprung in der Partner:innenschaft hinter der Sache steckt, ist Ehrlichkeit ist der einzige Weg.
  • Entscheidungsfindung: Schwanger trotz Vasektomie? Das Paar steht nun vor der Entscheidung, wie es mit der unerwarteten Schwangerschaft umgehen möchte. Sucht Beratungsstellen auf, die auch über die Möglichkeiten eines Schwangerschaftsabbruchs informieren.
  • Rechtliche Aspekte: Ihr seid Euch nahezu sicher, dass die Vasektomie fehlerhaft durchgeführt wurde? In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
  • Kann man eine Vasektomie rückgängig machen?

    Manchmal lässt sich das Leben nicht so perfekt planen: Wenn Ihr Euch einig seid, dass Ihr nun trotz Vasektomie Kinder wollt, gibt es für den Mann Möglichkeiten, wieder zeugungsfähig zu werden – einfach sind diese allerdings nicht, weshalb eine Sterilisation immer gut überlegt sein sollte. 

    Refertilisierung (Vasovasostomie) 

    Die Vasovasostomie ist ein mikrochirurgischer Eingriff, bei dem die durchtrennten Samenleiter wieder zusammengefügt werden. Dieser Eingriff ist deutlich komplexer als die ursprüngliche Vasektomie: 

  • Der Eingriff dauert etwa zwei bis drei Stunden.
  • Er wird unter Vollnarkose oder lokaler Betäubung durchgeführt.
  • Es werden spezielle mikrochirurgische Techniken und Instrumente benötigt.
  • Die Operation erfordert eine:n erfahrene:n Urolog:in mit spezieller Ausbildung.
  • Die Erfolgsraten der Refertilisierung hängen stark davon ab, wie lange die Vasektomie zurückliegt

  • Weniger als drei Jahre: Durchgängigkeitsrate (Flüssigkeit vom Hoden bzw. Nebenhoden gelangt in das Ejakulat) von 97 %, Schwangerschaftsrate von 76 %
  • Drei bis acht Jahre: Durchgängigkeitsrate von 88 %, Schwangerschaftsrate von 53 %
  • Neun bis 14 Jahre: Durchgängigkeitsrate von 79 %, Schwangerschaftsrate von 44 %
  • Mehr als 15 Jahre: Durchgängigkeitsrate von 71 %, Schwangerschaftsrate von 30 %
  • Testikuläre Spermienextraktion (TESE) 

    Eine weitere Möglichkeit, trotz Vasektomie Kinder zu bekommen, ist die Testikuläre Spermienextraktion (TESE). Bei diesem ambulanten Eingriff werden Spermien direkt aus dem Hoden entnommen, um sie für eine künstliche Befruchtung zu verwenden. 

    Wie funktioniert TESE genau? Der:die Urolog:in gewinnt durch einen kleinen Schnitt im Hodensack mehrere Gewebeproben, die im Labor auf Spermien untersucht werden. Die gefundenen Spermien werden für eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) verwendet – ein Verfahren der künstlichen Befruchtung, bei dem eine Samenzelle direkt in eine Eizelle injiziert wird.  

    Die gewonnenen Spermien können auch eingefroren werden und stehen so für mehrere Behandlungsversuche zur Verfügung. Bei Männern nach Vasektomie ist die Chance, Spermien zu finden, mit 90 bis 100 % sehr hoch. Die Erfolgsrate der anschließenden ICSI-Behandlung liegt bei etwa 30 bis 50 % pro Zyklus der Frau.

    Häufige Fragen zur Vasektomie und Schwangerschaft

    Ist eine Vasektomie zu 100 % sicher?

    Nein, keine Verhütungsmethode ist zu 100 % sicher. Die Vasektomie gehört jedoch mit einer Sicherheit von 99,85 % bis 99,95 % zu den zuverlässigsten Methoden überhaupt. Zum Vergleich: Die Pille hat (vollkommen korrekt angewendet) eine theoretische Sicherheit von 99,9 %, bei typischer Anwendung liegt sie jedoch nur bei etwa 91 %. 

    Wie wahrscheinlich ist es, trotz Vasektomie noch zeugungsfähig zu sein? 

    Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft trotz Vasektomie liegt bei etwa 0,1 bis 0,15 % – vorausgesetzt, sie wurde korrekt durchgeführt und durch Spermiogramme bestätigt. Das bedeutet, dass von 1.000 sterilisierten Männern nur ein bis zwei innerhalb eines Jahres noch ein Kind zeugen können. Dieses geringe Restrisiko sinkt mit zunehmendem zeitlichem Abstand zum Eingriff weiter ab. 

    Wie viele Frauen werden trotz Vasektomie schwanger?

    Statistisch gesehen werden etwa ein bis zwei von 1.000 Frauen pro Jahr schwanger, deren Partner eine Vasektomie hatte. Diese Rate sinkt mit zunehmendem Abstand zum Eingriff weiter ab. 

    Wie lange dauert es, bis die Vasektomie vollständig wirksam ist?

    Nach dem Eingriff können noch für einige Zeit Spermien in den Samenleitern jenseits der Unterbrechungsstelle vorhanden sein. Daher ist die Vasektomie nicht sofort wirksam. Es wird empfohlen, mindestens 20 bis 30 Ejakulationen nach dem Eingriff abzuwarten, dann sollten die Samenleiter „clean“ sein. Zusätzliche Verhütung für etwa drei Monate sichert Euch ab. Erst nach zwei negativen Spermiogrammen (ohne Spermien) gilt die Vasektomie als wirksam. 

    Gibt es Möglichkeiten, die Erfolgsquote der Vasektomie zu erhöhen?

    Wie fast jeder medizinische Eingriff hängt die Erfolgsquote auch bei einer Vasektomie davon ab, wie Du Dich nach der OP verhältst. Halte die Nachsorgeanweisungen ein und verhüte zu Beginn zusätzlich. Nimm auch unbedingt die Termine zu den Spermiogrammen wahr. Auch die Wahl des:der operierenden Mediziner:in spielt unter Umständen eine Rolle, sowie die Technik, die er:sie anwendet. 

    Fazit: Schwanger trotz Vasektomie? So gut wie unmöglich

    Eine Vasektomie ist einer der sichersten Wege, eine Schwangerschaft zu verhüten. In sehr seltenen Fällen kann es aber auch trotz Vasektomie zu einer Schwangerschaft kommen – sei es durch technische Fehler beim Eingriff, unvollständige Nachsorge oder das (wirklich rare) biologische Phänomen der Rekanalisation. Keep in mind: Eine zu 100 % sichere Verhütungsmethode gibt es schlichtweg nicht. Mit einer Vasektomie ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft jedoch wirklich sehr gering.

    Quellen:

  • familienplanung.de - Vasektomie: Die Sterilisation des Mannes
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreich - Sterilisation des Mannes
  • Fruchtbarkeitsklinik IVI Spanien - Kann ich schwanger werden, wenn mein Mann eine Vasektomie hatte?
  • Quarks - Das solltest du über eine Vasektomie wissen
  • Passende Produkte im Shop
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Eine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die PilleEine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die Pille
    Alles Wichtige über die Schwangerschaftsverhütung
    Kontrazeptiva
    06.03.2025

    Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

    Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Die MinipilleDie Minipille
    Verhütungspille ohne Östrogen
    Die Minipille
    17.12.2024

    Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Eine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommenEine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommen
    Diese Alternativen zur Pille gibt es
    Hormonfreie Verhütung für die Frau
    31.03.2025

    Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.

    Die Verhütungsspritze für die Frau
    Dreimonatsspritze
    10.01.2025

    Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Eine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die PilleEine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die Pille
    Alles Wichtige über die Schwangerschaftsverhütung
    Kontrazeptiva
    06.03.2025

    Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

    Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Die MinipilleDie Minipille
    Verhütungspille ohne Östrogen
    Die Minipille
    17.12.2024

    Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!