Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen

Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette

Was ist die Kupferkette?
Wie funktioniert die Kupferkette?
Die Vorteile der Kupferkette
Kupferkette: Nachteile und mögliche Risiken
Wie wird die Kupferkette eingesetzt?
Tipps für die Zeit nach dem Einsetzen:
Kosten und Kostenübernahme durch Krankenkassen
Kupferkette vs. Kupferspirale – Verhütungsmittel im Vergleich
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

Was ist die Kupferkette?

Die Kupferkette ist ein hormonfreies, intrauterines Verhütungsmittel (IUP), das über mehrere Jahre hinweg zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. IUP steht für Intrauterinpessar und bezeichnet eine langfristige Verhütungsmethode, die direkt in die Gebärmutter eingesetzt wird. Der Begriff setzt sich aus den lateinischen Wörtern „intra“ (innerhalb), „uterus“ (Gebärmutter) und „pessarium“ (Einlage) zusammen. 

Im Gegensatz zu hormonellen Methoden beeinflusst die Kupferkette den natürlichen Zyklus nicht und ist daher besonders für Menschen geeignet, die hormonelle Nebenwirkungen vermeiden möchten. Sie besteht aus einem flexiblen Faden mit kleinen Kupferelementen und passt sich besser an die individuelle Gebärmutterform an als die klassische Kupferspirale, was sie angenehmer und etwas sicherer macht.

Wie funktioniert die Kupferkette?

Die Kupferkette schützt auf zwei Wegen vor einer Schwangerschaft: Erstens setzt sie kontinuierlich Kupferionen frei, die die Spermien in ihrer Beweglichkeit stark einschränken und ihre Befruchtungsfähigkeit verringern. Zudem beeinflussen die Kupferionen die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim, wodurch Spermien nur schwer zur Eizelle gelangen können. 

Zweitens wirkt das Vorhandensein des Fremdkörpers in der Gebärmutter als mechanische Barriere, die die Einnistung einer befruchteten Eizelle erschwert. Die Gebärmutter erkennt die Kupferkette als Fremdkörper, was dazu führt, dass die Schleimhautstrukturen ungünstige Bedingungen für eine erfolgreiche Einnistung schaffen. Auf diese Weise bietet die Kupferkette eine doppelte Schutzwirkung gegen ungewollte Schwangerschaften.

Die Vorteile der Kupferkette

Zu den größten Vorteilen der Kupferkette gehört, dass sie vollkommen hormonfrei ist. Dadurch bleibt der natürliche Zyklus erhalten, und es treten keine hormonellen Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme auf. 

Zudem bietet sie mit einer Haltbarkeit von bis zu fünf Jahren eine langfristige Verhütungslösung, die wenig Aufmerksamkeit erfordert – anders als beim Pille Vergessen können hier kaum Anwenderfehler passieren. Ihr Pearl-Index von 0,1 bis 0,5 macht sie damit auch zu einer der sichersten Verhütungsmethoden. 

Auch der Tragekomfort ist ein entscheidender Vorteil: Da sie sich flexibel an die Gebärmutter anpasst, empfinden viele sie als angenehmer als herkömmliche Spiralen. Gerade wenn Deine Gebärmutter eine eher ungewöhnliche Form hat, ist das ein echter Pluspunkt. Ein weiterer Vorteil der Kupferkette ist, dass die Fruchtbarkeit direkt nach der Entfernung der Kupferkette wiederhergestellt wird.

Kupferkette: Nachteile und mögliche Risiken

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Viele Menschen berichten in den ersten Monaten nach dem Einsetzen von stärkeren oder schmerzhafteren Regelblutungen.

Seltene Nebenwirkungen sind Infektionen oder ein Verrutschen der Kette. Außerdem erfordert das Einsetzen einen kurzen medizinischen Eingriff durch speziell geschulte Gynäkolog:innen, der durchaus unangenehm sein kann.

Und Achtung: Die Kupferkette schützt zwar zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft, bietet jedoch keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Deshalb ist es wichtig, bei Casual Sex oder Sex mit ungetesteten Partner:innen zusätzlich Kondome oder Lecktücher zu verwenden. Diese reduzieren das Risiko einer Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien, Gonorrhö oder HIV erheblich. Besonders bei häufig wechselnden Sexualpartner:innen sollte auf Safer-Sex-Praktiken geachtet werden, um die eigene sexuelle Gesundheit zu schützen.

'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

5,99 €

zum Produkt

Wie wird die Kupferkette eingesetzt?

Das Einsetzen der Kupferkette erfolgt in der Regel während der Menstruation, da der Muttermund in dieser Zeit leicht geöffnet ist. Mithilfe eines Applikators wird die Kette in die Gebärmutter eingeführt. Anschließend wird das oberste Ende des Fadens mithilfe eines kleinen Knotens oder einer speziellen Fixierung sanft in der Gebärmutterwand verankert, um ein Verrutschen zu verhindern. Diese Fixierung sorgt dafür, dass die Kupferkette stabil an ihrem Platz bleibt und ihre verhütende Wirkung zuverlässig entfalten kann. 

Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und wird meist mit einer lokalen Betäubung durchgeführt. Der Verhütungsschutz setzt grundsätzlich sofort nach dem Einsetzen ein. Allerdings wird empfohlen, den Sitz der Kupferkette etwa 4-6 Wochen nach dem Eingriff durch eine gynäkologische Kontrolle überprüfen zu lassen. Erst wenn sichergestellt ist, dass die Kette korrekt positioniert ist, gibt es grünes Licht für Sex ohne Kondom.

Tipps für die Zeit nach dem Einsetzen:

  • Verzichte in den ersten 14 Tagen auf Sex, Sextoys und (penetrative) Selbstbefriedigung, um das Infektionsrisiko zu senken
  • Meide intensive sportliche Aktivitäten für etwa 7–14 Tage, um den Körper nicht unnötig zu belasten
  • Leichte Blutungen oder Schmierblutungen sind in den ersten 1-2 Wochen nach dem Einsetzen normal
  • Leichte Krämpfe oder Schmerzen können auftreten und sollten nach wenigen Tagen nachlassen
  • Sollten starke Schmerzen auftreten oder sich die Beschwerden verschlimmern, suche umgehend eine gynäkologische Praxis auf
  • Kupferkette entfernen

    Das Entfernen der Kupferkette ist übrigens ebenfalls unkompliziert: Die Gynäkolog:in zieht vorsichtig am Rückholfaden, und die Kette löst sich von selbst. Meist ist das Rausholen der Kupferkette weit weniger schmerzhaft als das Einsetzen. Also keine Sorge: Ehe Du Dich versiehst, ist der Eingriff schon vorbei! 

    Außerdem gut zu wissen: Da keine hormonelle Umstellung notwendig ist, kann direkt danach wieder eine Schwangerschaft eintreten.

    Kosten und Kostenübernahme durch Krankenkassen

    Die Kosten für die Kupferkette variieren je nach Praxis und Anbieter und liegen meist zwischen 250 und 400 Euro. Da sie bis zu fünf Jahre schützt, ist sie langfristig oft günstiger als hormonelle Verhütungsmittel. In Deutschland übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für Verhütung bis zum 22. Lebensjahr – es lohnt sich also, vorab nach einer Kostenübernahme zu fragen.

    Sex mit Kupferkette: Stört die Kette?

    Viele fragen sich, ob die Kupferkette beim Sex spürbar ist oder stören kann. In der Regel merken weder die Trägerin noch die Partnerperson etwas von der Kette, da sie flexibel ist und sich der Gebärmutter anpasst. 

    In seltenen Fällen kann der Rückholfaden, der leicht aus dem Muttermund ragt, als störend empfunden werden. Doch dieser kann bei Bedarf von Gynäkolog:innen gekürzt werden. Sollte es zu Beschwerden kommen, empfiehlt es sich, die Länge des Fadens prüfen zu lassen.

    Schwanger trotz Kupferkette: Geht das?

    Die Kupferkette gehört zu den sichersten Verhütungsmethoden, doch kein Verhütungsmittel bietet eine 100%ige Sicherheit. In äußerst seltenen Fällen kann es zu einer Schwangerschaft trotz Kupferkette kommen, insbesondere wenn die Kette unbemerkt verrutscht oder ausgestoßen wurde. Daher ist es wichtig, regelmäßig den Sitz der Kupferkette kontrollieren zu lassen. Bei Verdacht auf eine Schwangerschaft sollte umgehend eine gynäkologische Praxis aufgesucht werden.

    Kupferkette vs. Kupferspirale – Verhütungsmittel im Vergleich

    Kupferkette

    Form: Flexibler Faden mit Kupferelementen

    Anpassungsfähigkeit: Passt sich der Gebärmutter individuell an

    Tragekomfort: Häufig angenehmer, da flexibler

    Verrutschungsrisiko: Sehr gering durch Fixierung in der Gebärmutterwand

    Kupferspirale

    Form: T-förmig mit Kupferdraht

    Anpassungsfähigkeit: Starre Form, die nicht immer ideal sitzt

    Tragekomfort: Kann als störender empfunden werden

    Verrutschungsrisiko: Höheres Risiko, sich zu verschieben

    Zusätzlich zur Kupferspirale gibt es weitere gängige Verhütungsmethoden, die sich in ihrer Wirkweise und Anwendung deutlich unterscheiden:

    Pille

    Hormonfrei: Nein

    Anwendungsdauer: Täglich

    Zyklusbeeinflussung: Ja

    Sicherheit (Pearl-Index): 0,1-9*

    Nebenwirkungen: Hormonelle Nebenwirkungen

    Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Nein

    Hormonspirale

    Hormonfrei: Nein

    Anwendungsdauer: Bis zu 5 Jahre

    Zyklusbeeinflussung: Ja

    Sicherheit (Pearl-Index): 0,1-0,5

    Nebenwirkungen: Hormonelle Nebenwirkungen

    Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Nein

    Kondom

    Hormonfrei: Ja

    Anwendungsdauer: Einmalig

    Zyklusbeeinflussung: Nein

    Sicherheit (Pearl-Index): 2-12

    Nebenwirkungen: Keine bis allergische Reaktionen

    Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Ja

    *Die Sicherheit der Pille hängt stark von der regelmäßigen Einnahme ab.

    Ob Kupferkette, Pille, Hormonspirale oder Kondom – die Wahl des richtigen Verhütungsmittels hängt von individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Faktoren ab. Eine ausführliche Beratung mit einer Fachperson hilft, die beste Option zu finden.

    Fazit: Für wen ist die Kupferkette geeignet?

    Die Kupferkette ist ideal für alle, die eine langfristige, hormonfreie Verhütungsmethode suchen. Sie bietet hohen Schutz, ist unkompliziert und kann jederzeit entfernt werden, falls sich Deine Lebenssituation ändert. Falls Du auf der Suche nach einer natürlichen, sicheren und bequemen Verhütungsmethode bist, könnte die Kupferkette genau das Richtige für Dich sein. Lass Dich von einer Fachperson beraten, um herauszufinden, ob sie zu Dir passt!

    Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Sprich mit Gynäkolog:innen, um die beste Verhütungsmethode für Dich zu finden.

    Passende Produkte im Shop
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,99 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 14,95 €

    12,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,99 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 14,95 €

    12,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Die MinipilleDie Minipille
    Verhütungspille ohne Östrogen
    Die Minipille
    17.12.2024

    Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Ein Verhütungsring auf blauem HintergrundEin Verhütungsring auf blauem Hintergrund
    Alles über den Verhütungsring
    GinoRing
    04.12.2024

    Du wünschst Dir eine unkomplizierte, effektive und flexible Methode, die Dich sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt? Dann ist der GinoRing möglicherweise genau das Richtige für Dich! Erfahre, wie dieser Vaginalring funktioniert, welche Vorteile und Risiken er mit sich bringt und warum er für viele eine praktische Alternative zu anderen hormonellen Verhütungsmitteln ist.

    Die Verhütungsspritze für die Frau
    Dreimonatsspritze
    10.01.2025

    Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.

    Eine HormonspiraleEine Hormonspirale
    So funktioniert das Verhütungsmitte
    Hormonspirale
    09.12.2024

    Keine Lust mehr, das Kondom aus der Packung zu friemeln, wenn es heiß wird? Und täglich eine Pille zu schlucken ist auch zu anstrengend? Es gibt andere Verhütungsmethodeneine ist die Hormonspirale. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir hier.

    Der Umriss einer Vagina aus Blumen und PflanzenDer Umriss einer Vagina aus Blumen und Pflanzen
    Sichere Verhütung per Hormonimplantat
    Hormonstäbchen
    17.12.2024

    Nie wieder die Pille vergessen: Ein Hormonstäbchen ist die sichere Variante, wenn Du entspannt verhüten möchtest. Allerdings ist das Mittel nicht ganz ohne – vor allem nicht ohne Nebenwirkungen. Wie das Hormonstäbchen eingesetzt wird, wie sicher es ist und welche Symptome mit dem Hormonimplantat auftreten können, erfährst Du hier.

    Kann man die Pille durchnehmen?
    06.12.2024

    Monat für Monat die gleiche Routine: 21 Tage Pille, sieben Tage Pause – und immer wieder die lästigen Blutungen. Muss das wirklich sein? Mit dem Langzeitzyklus kannst Du die Pille durchgehend nehmen und dabei Deine Periode, Krämpfe und Stimmungsschwankungen einfach überspringen. Aber ist das wirklich so easy?

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Die MinipilleDie Minipille
    Verhütungspille ohne Östrogen
    Die Minipille
    17.12.2024

    Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Ein Verhütungsring auf blauem HintergrundEin Verhütungsring auf blauem Hintergrund
    Alles über den Verhütungsring
    GinoRing
    04.12.2024

    Du wünschst Dir eine unkomplizierte, effektive und flexible Methode, die Dich sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt? Dann ist der GinoRing möglicherweise genau das Richtige für Dich! Erfahre, wie dieser Vaginalring funktioniert, welche Vorteile und Risiken er mit sich bringt und warum er für viele eine praktische Alternative zu anderen hormonellen Verhütungsmitteln ist.

    Die Verhütungsspritze für die Frau
    Dreimonatsspritze
    10.01.2025

    Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.

    Eine HormonspiraleEine Hormonspirale
    So funktioniert das Verhütungsmitte
    Hormonspirale
    09.12.2024

    Keine Lust mehr, das Kondom aus der Packung zu friemeln, wenn es heiß wird? Und täglich eine Pille zu schlucken ist auch zu anstrengend? Es gibt andere Verhütungsmethodeneine ist die Hormonspirale. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir hier.