Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!
Was ist die Kupferkette?
Die Kupferkette ist ein hormonfreies, intrauterines Verhütungsmittel (IUP), das über mehrere Jahre hinweg zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. IUP steht für Intrauterinpessar und bezeichnet eine langfristige Verhütungsmethode, die direkt in die Gebärmutter eingesetzt wird. Der Begriff setzt sich aus den lateinischen Wörtern „intra“ (innerhalb), „uterus“ (Gebärmutter) und „pessarium“ (Einlage) zusammen.
Im Gegensatz zu hormonellen Methoden beeinflusst die Kupferkette den natürlichen Zyklus nicht und ist daher besonders für Menschen geeignet, die hormonelle Nebenwirkungen vermeiden möchten. Sie besteht aus einem flexiblen Faden mit kleinen Kupferelementen und passt sich besser an die individuelle Gebärmutterform an als die klassische Kupferspirale, was sie angenehmer und etwas sicherer macht.
Wie funktioniert die Kupferkette?
Die Kupferkette schützt auf zwei Wegen vor einer Schwangerschaft: Erstens setzt sie kontinuierlich Kupferionen frei, die die Spermien in ihrer Beweglichkeit stark einschränken und ihre Befruchtungsfähigkeit verringern. Zudem beeinflussen die Kupferionen die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim, wodurch Spermien nur schwer zur Eizelle gelangen können.
Zweitens wirkt das Vorhandensein des Fremdkörpers in der Gebärmutter als mechanische Barriere, die die Einnistung einer befruchteten Eizelle erschwert. Die Gebärmutter erkennt die Kupferkette als Fremdkörper, was dazu führt, dass die Schleimhautstrukturen ungünstige Bedingungen für eine erfolgreiche Einnistung schaffen. Auf diese Weise bietet die Kupferkette eine doppelte Schutzwirkung gegen ungewollte Schwangerschaften.
Die Vorteile der Kupferkette
Zu den größten Vorteilen der Kupferkette gehört, dass sie vollkommen hormonfrei ist. Dadurch bleibt der natürliche Zyklus erhalten, und es treten keine hormonellen Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme auf.
Zudem bietet sie mit einer Haltbarkeit von bis zu fünf Jahren eine langfristige Verhütungslösung, die wenig Aufmerksamkeit erfordert – anders als beim Pille Vergessen können hier kaum Anwenderfehler passieren. Ihr Pearl-Index von 0,1 bis 0,5 macht sie damit auch zu einer der sichersten Verhütungsmethoden.
Auch der Tragekomfort ist ein entscheidender Vorteil: Da sie sich flexibel an die Gebärmutter anpasst, empfinden viele sie als angenehmer als herkömmliche Spiralen. Gerade wenn Deine Gebärmutter eine eher ungewöhnliche Form hat, ist das ein echter Pluspunkt. Ein weiterer Vorteil der Kupferkette ist, dass die Fruchtbarkeit direkt nach der Entfernung der Kupferkette wiederhergestellt wird.
Kupferkette: Nachteile und mögliche Risiken
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Viele Menschen berichten in den ersten Monaten nach dem Einsetzen von stärkeren oder schmerzhafteren Regelblutungen.
Seltene Nebenwirkungen sind Infektionen oder ein Verrutschen der Kette. Außerdem erfordert das Einsetzen einen kurzen medizinischen Eingriff durch speziell geschulte Gynäkolog:innen, der durchaus unangenehm sein kann.
Und Achtung: Die Kupferkette schützt zwar zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft, bietet jedoch keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Deshalb ist es wichtig, bei Casual Sex oder Sex mit ungetesteten Partner:innen zusätzlich Kondome oder Lecktücher zu verwenden. Diese reduzieren das Risiko einer Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien, Gonorrhö oder HIV erheblich. Besonders bei häufig wechselnden Sexualpartner:innen sollte auf Safer-Sex-Praktiken geachtet werden, um die eigene sexuelle Gesundheit zu schützen.
Wie wird die Kupferkette eingesetzt?
Das Einsetzen der Kupferkette erfolgt in der Regel während der Menstruation, da der Muttermund in dieser Zeit leicht geöffnet ist. Mithilfe eines Applikators wird die Kette in die Gebärmutter eingeführt. Anschließend wird das oberste Ende des Fadens mithilfe eines kleinen Knotens oder einer speziellen Fixierung sanft in der Gebärmutterwand verankert, um ein Verrutschen zu verhindern. Diese Fixierung sorgt dafür, dass die Kupferkette stabil an ihrem Platz bleibt und ihre verhütende Wirkung zuverlässig entfalten kann.
Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und wird meist mit einer lokalen Betäubung durchgeführt. Der Verhütungsschutz setzt grundsätzlich sofort nach dem Einsetzen ein. Allerdings wird empfohlen, den Sitz der Kupferkette etwa 4-6 Wochen nach dem Eingriff durch eine gynäkologische Kontrolle überprüfen zu lassen. Erst wenn sichergestellt ist, dass die Kette korrekt positioniert ist, gibt es grünes Licht für Sex ohne Kondom.
Tipps für die Zeit nach dem Einsetzen:
Kupferkette entfernen
Das Entfernen der Kupferkette ist übrigens ebenfalls unkompliziert: Die Gynäkolog:in zieht vorsichtig am Rückholfaden, und die Kette löst sich von selbst. Meist ist das Rausholen der Kupferkette weit weniger schmerzhaft als das Einsetzen. Also keine Sorge: Ehe Du Dich versiehst, ist der Eingriff schon vorbei!
Außerdem gut zu wissen: Da keine hormonelle Umstellung notwendig ist, kann direkt danach wieder eine Schwangerschaft eintreten.
Kosten und Kostenübernahme durch Krankenkassen
Die Kosten für die Kupferkette variieren je nach Praxis und Anbieter und liegen meist zwischen 250 und 400 Euro. Da sie bis zu fünf Jahre schützt, ist sie langfristig oft günstiger als hormonelle Verhütungsmittel. In Deutschland übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für Verhütung bis zum 22. Lebensjahr – es lohnt sich also, vorab nach einer Kostenübernahme zu fragen.
Sex mit Kupferkette: Stört die Kette?
Viele fragen sich, ob die Kupferkette beim Sex spürbar ist oder stören kann. In der Regel merken weder die Trägerin noch die Partnerperson etwas von der Kette, da sie flexibel ist und sich der Gebärmutter anpasst.
In seltenen Fällen kann der Rückholfaden, der leicht aus dem Muttermund ragt, als störend empfunden werden. Doch dieser kann bei Bedarf von Gynäkolog:innen gekürzt werden. Sollte es zu Beschwerden kommen, empfiehlt es sich, die Länge des Fadens prüfen zu lassen.
Schwanger trotz Kupferkette: Geht das?
Die Kupferkette gehört zu den sichersten Verhütungsmethoden, doch kein Verhütungsmittel bietet eine 100%ige Sicherheit. In äußerst seltenen Fällen kann es zu einer Schwangerschaft trotz Kupferkette kommen, insbesondere wenn die Kette unbemerkt verrutscht oder ausgestoßen wurde. Daher ist es wichtig, regelmäßig den Sitz der Kupferkette kontrollieren zu lassen. Bei Verdacht auf eine Schwangerschaft sollte umgehend eine gynäkologische Praxis aufgesucht werden.
Kupferkette vs. Kupferspirale – Verhütungsmittel im Vergleich
Kupferkette
Form: Flexibler Faden mit Kupferelementen
Anpassungsfähigkeit: Passt sich der Gebärmutter individuell an
Tragekomfort: Häufig angenehmer, da flexibler
Verrutschungsrisiko: Sehr gering durch Fixierung in der Gebärmutterwand
Kupferspirale
Form: T-förmig mit Kupferdraht
Anpassungsfähigkeit: Starre Form, die nicht immer ideal sitzt
Tragekomfort: Kann als störender empfunden werden
Verrutschungsrisiko: Höheres Risiko, sich zu verschieben
Zusätzlich zur Kupferspirale gibt es weitere gängige Verhütungsmethoden, die sich in ihrer Wirkweise und Anwendung deutlich unterscheiden:
Pille
Hormonfrei: Nein
Anwendungsdauer: Täglich
Zyklusbeeinflussung: Ja
Sicherheit (Pearl-Index): 0,1-9*
Nebenwirkungen: Hormonelle Nebenwirkungen
Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Nein
Hormonspirale
Hormonfrei: Nein
Anwendungsdauer: Bis zu 5 Jahre
Zyklusbeeinflussung: Ja
Sicherheit (Pearl-Index): 0,1-0,5
Nebenwirkungen: Hormonelle Nebenwirkungen
Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Nein
Kondom
Hormonfrei: Ja
Anwendungsdauer: Einmalig
Zyklusbeeinflussung: Nein
Sicherheit (Pearl-Index): 2-12
Nebenwirkungen: Keine bis allergische Reaktionen
Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Ja
*Die Sicherheit der Pille hängt stark von der regelmäßigen Einnahme ab.
Ob Kupferkette, Pille, Hormonspirale oder Kondom – die Wahl des richtigen Verhütungsmittels hängt von individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Faktoren ab. Eine ausführliche Beratung mit einer Fachperson hilft, die beste Option zu finden.
Fazit: Für wen ist die Kupferkette geeignet?
Die Kupferkette ist ideal für alle, die eine langfristige, hormonfreie Verhütungsmethode suchen. Sie bietet hohen Schutz, ist unkompliziert und kann jederzeit entfernt werden, falls sich Deine Lebenssituation ändert. Falls Du auf der Suche nach einer natürlichen, sicheren und bequemen Verhütungsmethode bist, könnte die Kupferkette genau das Richtige für Dich sein. Lass Dich von einer Fachperson beraten, um herauszufinden, ob sie zu Dir passt!
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Sprich mit Gynäkolog:innen, um die beste Verhütungsmethode für Dich zu finden.