Eine Gruppe von Menschen mit Regenbogenflaggen, die miteinander lacht. Eine Gruppe von Menschen mit Regenbogenflaggen, die miteinander lacht.

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Was bedeutet FLINTA?

Begriff FLINTA erklärt

FLINTA Bedeutung: Hierfür steht die Abkürzung
Warum braucht man die Abkürzung FLINTA?
FLINTA und LGBTQ: Unterschied erklärt
Hier kann Dir der Begriff FLINTA begegnen
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

FLINTA – schon mal gelesen, aber nie so richtig verstanden, was das eigentlich heißt?
Keine Sorge, Du bist nicht allein! Die Abkürzung FLINTA begegnet einem immer öfter – auf Demos, in queeren Räumen oder auf Social Media. Aber was steckt dahinter? Wer ist damit gemeint? Und warum sagen viele bewusst FLINTA statt „Frauen“?
In diesem Artikel erklären wir Dir, was FLINTA bedeutet, warum diese Unterscheidung wichtig ist und wie der Begriff zu mehr Sichtbarkeit und Schutz beitragen soll.

FLINTA Bedeutung: Hierfür steht die Abkürzung

FLINTA – das klingt vielleicht erstmal ein bisschen verwirrend, ist aber ein wichtiges Akronym. Also ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Begriffe zusammengesetzt ist. FLINTA steht für:

  • Frauen – ganz einfach: alle, die sich selbst als Frau identifizieren.
  • Lesben – Frauen (bzw. FLINTA-Personen), die sich romantisch oder sexuell zu Frauen hingezogen fühlen.
  • Intersexuelle Menschen – das sind Menschen, die mit körperlichen Merkmalen geboren wurden, die sich nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zuordnen lassen.
  • Nicht-binäre Personen – Menschen, die sich weder (ausschließlich) als Mann noch als Frau fühlen.
  • Trans Personen –Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
  • Agender Personen – Menschen, die sich mit keinem Geschlecht identifizieren.
  • Gemeint sind also alle Menschen, die wegen ihrer Geschlechtsidentität patriarchaler Diskriminierung ausgesetzt sind – also Benachteiligung, Ausgrenzung oder sogar Gewalt erleben, weil sie nicht in die klassischen, männlich dominierten Machtstrukturen passen. 

    In einem Patriarchat – also einer Gesellschaft, in der vor allem Männer das Sagen haben – betrifft das nicht nur Frauen, sondern viele andere Geschlechtsidentitäten genauso oder sogar auf andere, ganz individuelle Weise.

    Wichtig: FLINTA* ist nicht einfach ein anderes Wort für „Frauen“ oder „weiblich gelesene Personen“. Auch beispielsweise trans Männer oder männlich gelesene nicht-binäre Menschen, die Diskriminierung durch das Patriarchat erfahren, sind mitgemeint. Es geht also nicht nur darum, wie jemand aussieht oder wahrgenommen wird, sondern wie Geschlechtsidentität erlebt wird – und wie die Gesellschaft darauf reagiert.

    Weitere Begriffe, die FLINTA ähneln

  • FLINTA* – das kleine Sternchen am Ende steht dafür, dass noch mehr Menschen mitgedacht werden sollen, die ebenfalls von patriarchaler Gewalt betroffen sind, aber in der Abkürzung nicht namentlich vorkommen.
  • TINA* – steht für trans, inter, nicht-binäre und agender Personen. Dieser Begriff schließt alle mit ein, die nicht cisgeschlechtlich sind, also sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. TINA* macht sichtbar, dass Diskriminierung nicht nur Frauen betrifft – sondern viele Menschen jenseits der Zweigeschlechterordnung.
  • SINTA – hier steht das S für Sapphic, also Frauen, die sich zu Frauen oder FLINTA-Personen hingezogen fühlen. Auch das ist eine Form queerer Selbstbezeichnung, die versucht, verschiedene Lebensrealitäten sichtbar zu machen.
  • Warum braucht man die Abkürzung FLINTA?

    FLINTA* ist nicht einfach ein fancy Modewort – die Abkürzung erfüllt einen wichtigen Zweck. Sie bringt ganz unterschiedliche Geschlechtsidentitäten unter einem Dachbegriff zusammen, die eines gemeinsam haben: Sie alle erleben Benachteiligung und Diskriminierung im patriarchalen System

    Oder einfacher gesagt: In einer Gesellschaft, in der Männer den Ton angeben, werden Menschen, die nicht cis männlich sind, oft ausgeschlossen, übersehen oder schlechter behandelt.

    Dabei ist ganz wichtig: FLINTA Personen sind keine einheitliche Gruppe. Eine lesbische cis Frau macht andere Erfahrungen als eine männlich-gelesene, nicht-binäre Person. Und trotzdem können sich ihre Erfahrungen an bestimmten Punkten überschneiden – zum Beispiel, wenn es um Sexismus, fehlende medizinische Versorgung oder unsichtbar gemachte Identitäten geht.

    Die Abkürzung FLINTA hilft also dabei:

  • Gemeinsame Diskriminierungserfahrungen zu benennen. Das schafft Bewusstsein – auch dafür, dass nicht alle Ungleichbehandlung gleich aussieht.
  • Inklusive Schutzräume zu schaffen. Also Räume, in denen sich Menschen sicher fühlen können – ohne die Angst, für ihre Identität oder ihren Körper verurteilt oder ausgeschlossen zu werden.
  • Ein Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Gerade weil FLINTA so viele unterschiedliche Identitäten umfasst, kann es empowernd sein zu sehen: Ich bin nicht allein – andere kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen.
  • Kurz gesagt: Der Begriff FLINTA ist nicht perfekt, aber ein Versuch, die Realität vieler Menschen sichtbarer zu machen – und Strukturen zu schaffen, in denen alle gehört werden.

    FLINTA und LGBTQ: Unterschied erklärt

    Vielleicht hast Du Dich schon gefragt: Gibt’s nicht schon die Abkürzung LGBTQ – wofür braucht es dann noch FLINTA? Gute Frage! Tatsächlich haben beide Begriffe Überschneidungen, aber sie meinen nicht das Gleiche. Wir schauen mal näher hin bei den LGBTQ und FLINTA Unterschieden.

    Was bedeutet LGBTQ?

    Die Abkürzung LGBTQ steht für:

  • L = Lesbian (lesbisch): Frauen oder FLINTA-Personen, die sich romantisch oder sexuell zu anderen Frauen oder FLINTA-Personen hingezogen fühlen.
  • G = Gay (schwul): Männer, die Männer lieben.
  • B = Bisexual (bisexuell): Menschen, die sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen.
  • T = Trans: Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
  • Q = Queer: Ein Sammelbegriff für alle, die sich nicht (oder nicht nur) mit klassischen Vorstellungen von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit identifizieren.
  • LGBTQ beschreibt also vor allem sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, die außerhalb der cis-heteronormativen Gesellschaftsordnung liegen.

    Und was ist jetzt anders bei FLINTA?

    Während sich LGBTQ auf die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität konzentriert, geht es bei FLINTA* gezielt um die Erfahrung von patriarchaler Diskriminierung. Mit FLINTA werden also Menschen benannt, die aufgrund ihres Geschlechts (nicht ihrer Sexualität!) strukturell benachteiligt werden.

    Das bedeutet auch: Schwule und bisexuelle Männer gehören nicht zu FLINTA, weil sie als cis Männer keine geschlechtsspezifische Diskriminierung durch das Patriarchat erfahren. Natürlich können sie aufgrund ihrer Sexualität Diskriminierung erleben – aber nicht wegen ihres Geschlechts. Das ist ein wichtiger Unterschied.

    Und warum zählt „lesbisch“ dann zu FLINTA, obwohl das ja eine sexuelle Orientierung ist?
    Weil für viele Lesben ihr „Lesbischsein“ mehr ist als nur sexuelle Anziehung – es ist ein Teil ihrer Identität, ihres politischen Bewusstseins und oft auch ihrer Erfahrung mit geschlechtlicher Diskriminierung. Gerade in einem patriarchalen System kann lesbisch zu sein bedeuten, sich bewusst vom männlichen Blick oder heteronormativen Erwartungen zu emanzipieren – und das wiederum hat viel mit Geschlecht zu tun.

    Zusammengefasst:

  • LGBTQ = Fokus auf queere sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten.
  • FLINTA = Fokus auf Menschen, die patriarchale Diskriminierung erfahren – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung.
  • Beide Begriffe sind wichtig – aber sie beleuchten durchaus unterschiedliche Perspektiven.

    Hier kann Dir der Begriff FLINTA begegnen

     Wenn Du Dich schon mal gefragt hast, was genau mit „FLINTA only“ auf einem Plakat, in einer Eventbeschreibung oder auf einer Toilettentür gemeint ist – hier kommt die Erklärung.

    Der Begriff FLINTA taucht immer häufiger auf, wenn es um sogenannte Safer Spaces geht – also um Schutzräume, in denen sich Menschen sicher und wohl fühlen können, ohne Angst vor Diskriminierung oder Übergriffen. Diese Räume richten sich explizit an Menschen, die patriarchale Diskriminierung erleben – oft eben an FLINTA.

    Typische Orte und Situationen, in denen Dir „FLINTA only“ begegnen kann:

  • FLINTA Toiletten und Umkleiden zum Beispiel in queeren Bars, Kulturzentren oder Sportvereinen
  • Partys und Veranstaltungen zum Beispiel FLINTA-Partys, bei denen cis Männer draußen bleiben müssen
  • Sport- und Selbstverteidigungskurse – speziell für FLINTA, um einen geschützten Rahmen zu schaffen
  • Workshops, Gesprächskreise oder Aktivismus-Gruppen
  • Was bedeutet „FLINTA only“?

    Wenn ein Raum als „FLINTA only“ bezeichnet wird, bedeutet das: cis Männer sind hier nicht eingeladen. Und das hat nichts mit Ausgrenzung zu tun, sondern mit Schutz. Diese Räume sollen FLINTA-Personen die Möglichkeit geben:

  • Über Diskriminierungserfahrungen zu sprechen, ohne sich erklären oder rechtfertigen zu müssen
  • Solidarische Netzwerke zu knüpfen
  • Sich zu empowern, also Kraft zu schöpfen und Selbstbestimmung zu stärken
  • Frei zu sein vom Male Gaze
  • Sich in sicheren Räumen frei zu fühlen und Spaß zu haben
  • Kurz gesagt: „FLINTA only“ bedeutet Raum für gegenseitige Unterstützung, Austausch und Selbstermächtigung – in einer Welt, die oft nicht für alle gleich sicher ist.

    FLINTA: Mehr als nur eine Abkürzung

    FLINTA ist kein Trendwort und kein kompliziertes Label – sondern ein Begriff, der sichtbar macht, wer in unserer Gesellschaft geschlechtsspezifische Diskriminierung erlebt. Die Abkürzung schafft Sprache für Realitäten, die oft übersehen werden und hilft dabei, Schutzräume, Solidarität und Empowerment zu ermöglichen.

    Wichtig ist: FLINTA vereint viele unterschiedliche Identitäten, die nicht alle die gleichen Erfahrungen machen – aber durch das patriarchale System auf ähnliche Weise benachteiligt werden. Deshalb braucht es Begriffe wie FLINTA, die diese Perspektiven bündeln, ohne sie über einen Kamm zu scheren.

    Ob Du Dich selbst als FLINTA identifizierst oder gerade erst anfängst, Dich mit dem Begriff zu beschäftigen: Es lohnt sich, hinzuhören, Fragen zu stellen und Räume zu respektieren, die explizit für FLINTA Personen geschaffen wurden. Denn Sichtbarkeit ist der erste Schritt zu echter Veränderung.

    Passende Produkte im Shop
    Romance for Charity Massageöl "Massage in a Bottle", 250 mlRomance for Charity Massageöl "Massage in a Bottle", 250 ml

    250 ml 'Neutral - Massage In A Bottle'

    UVP 29,95 €

    7,99 €

    zum Produkt
    Waterglide aromatisiertes Gleitgel WassermeloneWaterglide aromatisiertes Gleitgel Wassermelone

    300 ml 'Wassermelone', erfrischend

    UVP 29,95 €

    9,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth Druckwellenvibrator "Sunray" mit App von SatisfyerBluetooth Druckwellenvibrator "Sunray" mit App von Satisfyer

    Satisfyer 'Sunray Connect App', 15 cm

    UVP 79,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Analvibrator "Lolli-Plug 2"Satisfyer Analvibrator "Lolli-Plug 2"

    Satisfyer 'Lolli-Plug 2', 14 cm

    UVP 49,95 €

    13,19 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth G-Punkt & Analvibrator "Satisfyer Heat Climax" mit AppBluetooth G-Punkt & Analvibrator "Satisfyer Heat Climax" mit App

    Satisfyer 'Heat Climax Connect App', 20,5 cm

    UVP 69,95 €

    32,99 €

    zum Produkt

    Satisfyer 'Men Heat Vibration' - wärmend

    UVP 79,95 €

    35,99 €

    zum Produkt
    EIS Strap-on mit Silikon-NaturdildoEIS Strap-on mit Silikon-Naturdildo

    Strap-On mit Silikon-Naturdildo, 20 cm

    UVP 99,95 €

    38,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 AnwendungsmöglichkeitenSatisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 Anwendungsmöglichkeiten

    Satisfyer 'Endless Fun', über 33 Anwendungs-möglichkeiten

    UVP 59,95 €

    27,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Toy-Desinfektionsspray, 300 mlSatisfyer Toy-Desinfektionsspray, 300 ml

    300 ml Satisfyer 'Desinfektionsspray'

    UVP 29,95 €

    9,99 €

    zum Produkt
    Romance for Charity Massageöl "Massage in a Bottle", 250 mlRomance for Charity Massageöl "Massage in a Bottle", 250 ml

    250 ml 'Neutral - Massage In A Bottle'

    UVP 29,95 €

    7,99 €

    zum Produkt
    Waterglide aromatisiertes Gleitgel WassermeloneWaterglide aromatisiertes Gleitgel Wassermelone

    300 ml 'Wassermelone', erfrischend

    UVP 29,95 €

    9,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth Druckwellenvibrator "Sunray" mit App von SatisfyerBluetooth Druckwellenvibrator "Sunray" mit App von Satisfyer

    Satisfyer 'Sunray Connect App', 15 cm

    UVP 79,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Analvibrator "Lolli-Plug 2"Satisfyer Analvibrator "Lolli-Plug 2"

    Satisfyer 'Lolli-Plug 2', 14 cm

    UVP 49,95 €

    13,19 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth G-Punkt & Analvibrator "Satisfyer Heat Climax" mit AppBluetooth G-Punkt & Analvibrator "Satisfyer Heat Climax" mit App

    Satisfyer 'Heat Climax Connect App', 20,5 cm

    UVP 69,95 €

    32,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Eine Person spannt eine bi-Flagge hinter sich auf und steht erhöht gut sichtbar über einer StraßeEine Person spannt eine bi-Flagge hinter sich auf und steht erhöht gut sichtbar über einer Straße
    Tipps zum Bisexualität erkennen
    Bin ich bi?
    27.02.2025

    Eigentlich hast Du Dich immer vom anderen Geschlecht angezogen gefühlt – doch plötzlich lernst Du jemanden vom gleichen Geschlecht kennen und es funkt gewaltig? Vielleicht kommt Dir jetzt zum ersten Mal die Frage in den Kopf: „Bin ich bi?“. Keine Sorge, Du bist nicht allein! Wir begleiten Dich auf dem Weg zu mehr Klarheit und verraten Dir, wie man Bisexualität erkennen kann – und ob es überhaupt so etwas wie „Anzeichen für Bisexualität“ gibt.

    Kind mit Regenbogenhut und Trillerpfeife in der HandKind mit Regenbogenhut und Trillerpfeife in der Hand
    Bunte Familienmodelle erklärt
    Was ist eine Regenbogenfamilie?
    17.10.2024

    Egal, ob zwei Mamas, zwei Papas oder mehrere Elternteile: Regenbogenfamilien zeigen, dass Liebe und Zusammenhalt wichtiger sind als das klassische Familienmodell. Aber was macht eine Regenbogenfamilie eigentlich aus? Wie gestaltet sich der Weg zur Regenbogenfamilie und welche Herausforderungen gibt es für queere Familien? Tauche mit uns ein in die Welt der alternativen Familienkonstellationen und erfahre hier alles zur Regenbogenfamilie!

    Eine Person hält viele Regenbogenflaggen und die trans* Flagge in der HandEine Person hält viele Regenbogenflaggen und die trans* Flagge in der Hand
    Alles zum Thema Gender und Geschlechtsausdruck
    Geschlechtsidentität
    29.11.2024

    Zu welchem Geschlecht fühle ich mich zugehörig? Diese Frage ist zentral, um die eigene Geschlechtsidentität zu erkennen. Dabei gibt es übrigens noch viel mehr als nur männlich oder weiblich. Neugierig zu erfahren, welche Geschlechtsidentitäten es gibt und wie genau man nun die eigene Geschlechtsidentität erkennt? Wir verrate es Dir in diesem Artikel!

    Nicht binäre Pride Flagge in den Farben gelb, weiß, lila und schwarzNicht binäre Pride Flagge in den Farben gelb, weiß, lila und schwarz
    Nicht binär: Mehr als nur „männlich“ oder „weiblich“
    Nicht binär: Geschlechtsidentität erklärt
    11.11.2024

    Zwischen „männlich“ und „weiblich“ gibt es ein ganzes Spektrum an Identitäten, die nicht immer in klassische Schubladen passen. Eine davon ist die nicht binäre Geschlechtsidentität, die für Menschen steht, die sich weder (eindeutig) als Mann noch als Frau identifizieren – oder vielleicht auch als beides zugleich. Was es bedeutet, non-binary zu sein und viele weiteren spannende Fakten rund um genderqueere Identitäten, liest Du in diesem Artikel.

    Zwei Hände formen ein Herz vor einer RegenbogenflaggeZwei Hände formen ein Herz vor einer Regenbogenflagge
    Welche sexuellen Orientierungen gibt es?
    Sexuelle Orientierung
    13.01.2025

    Hetero, homo, bi, pan – keine Sorge, das ist kein Buchstabensalat, sondern der Beweis, dass Liebe in unglaublich vielen Formen daherkommt. Sexuelle Orientierungen sind so vielfältig wie Menschen selbst und genau das macht sie so spannend! Aber wie erkennst Du eigentlich Deine eigene sexuelle Orientierung? Was, wenn sich Deine Vorlieben mit der Zeit verändern? Und wie begegnet man Vorurteilen und Diskriminierung? In diesem Artikel tauchen wir ein in die bunte Welt der Liebe, feiern die Vielfalt und stellen klar: Hier gibt es keinen Platz für Schwarz-Weiß-Denken – denn Liebe ist bunt!

    Frau tippt an einem Laptop, ein Suchfeld ist eingeblendetFrau tippt an einem Laptop, ein Suchfeld ist eingeblendet
    Ist der Begriff noch zeitgemäß?
    Zwitter
    02.10.2024

    Den Begriff Zwitter hast Du mit Sicherheit schon einmal gehört. Denn in der Biologie bezeichnet man Individuen, die sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsausprägungen haben als Zwitter. Menschen als Zwitter zu bezeichnen, gilt heutzutage allerdings als veraltet und unangemessen. Welche Wörter stattdessen für Menschen mit uneindeutigem Körpergeschlecht verwendet werden sollten, verraten wir Dir in diesem Artikel.

    Zwei Frauen haben eine Regenbogenflagge um sich gelegt und stehen vor einem See.Zwei Frauen haben eine Regenbogenflagge um sich gelegt und stehen vor einem See.
    Lesbischer Oralsex Guide
    Lesben lecken: Tipps für den Oralsex mit einer Frau
    14.02.2025

    Der erste gleichgeschlechtliche Oralsex ist eine super aufregende Erfahrung, die allerdings auch mit vielen Fragen verbunden sein kann. Wie funktioniert das Lecken eigentlich? Was gefällt der Partner:in? Und gibt es Techniken, die besonders gut funktionieren? Wenn Du Dich im Hinblick auf den lesbischen Oralsex noch unsicher fühlst, bist Du hier genau richtig. Denn in diesem Artikel verraten wir Dir, worauf es beim Lesben Lecken ankommt, wie Du auf die Bedürfnisse Deiner Partner:in eingehst und warum Spaß bei der Sache so viel wichtiger ist als die perfekte Technik.

    Eine Frau mit glitzerndem Make-Up küsst eine andere Frau auf die WangeEine Frau mit glitzerndem Make-Up küsst eine andere Frau auf die Wange
    So erkennst Du, ob Du lesbisch oder bi bist
    Bin ich lesbisch oder bi Test
    06.12.2024

    Hast Du Dich schon mal gefragt, ob Du lesbisch, bi oder vielleicht etwas ganz anderes bist? Keine Sorge, Du bist nicht allein! Sexualität ist ein Spektrum und es ist völlig okay, wenn Du Dich noch nicht sicher bist, wo Du Dich einordnen möchtest. In diesem Artikel findest Du einen „Bin ich lesbisch oder Bi“ Test mit hilfreiche Fragen, die Dir dabei helfen können, Deine Gefühle und Vorlieben besser zu verstehen. Außerdem erklären wir, was genau der Unterschied zwischen Bisexualität und Lesbischsein ist – und warum Labels zwar hilfreich, aber nicht alles sind. Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!

    Viele Menschen sind während des Christopher Street Days auf der Straße, in der Mitte wird eine Regenbogenflagge geschwenkt.Viele Menschen sind während des Christopher Street Days auf der Straße, in der Mitte wird eine Regenbogenflagge geschwenkt.
    Alles rund um den CSD
    Christopher Street Day
    30.10.2024

    Bunt, laut und voller Liebe – der Christopher Street Day (CSD) ist viel mehr als eine Party. Er steht für Akzeptanz, Diversität und für den jahrzehntelangen Kampf der LGBTQIA+-Community für gleiche Rechte. Doch was steckt eigentlich hinter dem Namen, wie ist der CSD entstanden, und warum ist er nach wie vor so wichtig? Wir nehmen Dich mit auf eine kleine Zeitreise, zeigen, wie ein typischer CSD abläuft und geben Dir ein paar Tipps, damit Dein nächstes Pride-Erlebnis unvergesslich wird.

    Eine Person spannt eine bi-Flagge hinter sich auf und steht erhöht gut sichtbar über einer StraßeEine Person spannt eine bi-Flagge hinter sich auf und steht erhöht gut sichtbar über einer Straße
    Tipps zum Bisexualität erkennen
    Bin ich bi?
    27.02.2025

    Eigentlich hast Du Dich immer vom anderen Geschlecht angezogen gefühlt – doch plötzlich lernst Du jemanden vom gleichen Geschlecht kennen und es funkt gewaltig? Vielleicht kommt Dir jetzt zum ersten Mal die Frage in den Kopf: „Bin ich bi?“. Keine Sorge, Du bist nicht allein! Wir begleiten Dich auf dem Weg zu mehr Klarheit und verraten Dir, wie man Bisexualität erkennen kann – und ob es überhaupt so etwas wie „Anzeichen für Bisexualität“ gibt.

    Kind mit Regenbogenhut und Trillerpfeife in der HandKind mit Regenbogenhut und Trillerpfeife in der Hand
    Bunte Familienmodelle erklärt
    Was ist eine Regenbogenfamilie?
    17.10.2024

    Egal, ob zwei Mamas, zwei Papas oder mehrere Elternteile: Regenbogenfamilien zeigen, dass Liebe und Zusammenhalt wichtiger sind als das klassische Familienmodell. Aber was macht eine Regenbogenfamilie eigentlich aus? Wie gestaltet sich der Weg zur Regenbogenfamilie und welche Herausforderungen gibt es für queere Familien? Tauche mit uns ein in die Welt der alternativen Familienkonstellationen und erfahre hier alles zur Regenbogenfamilie!

    Eine Person hält viele Regenbogenflaggen und die trans* Flagge in der HandEine Person hält viele Regenbogenflaggen und die trans* Flagge in der Hand
    Alles zum Thema Gender und Geschlechtsausdruck
    Geschlechtsidentität
    29.11.2024

    Zu welchem Geschlecht fühle ich mich zugehörig? Diese Frage ist zentral, um die eigene Geschlechtsidentität zu erkennen. Dabei gibt es übrigens noch viel mehr als nur männlich oder weiblich. Neugierig zu erfahren, welche Geschlechtsidentitäten es gibt und wie genau man nun die eigene Geschlechtsidentität erkennt? Wir verrate es Dir in diesem Artikel!

    Nicht binäre Pride Flagge in den Farben gelb, weiß, lila und schwarzNicht binäre Pride Flagge in den Farben gelb, weiß, lila und schwarz
    Nicht binär: Mehr als nur „männlich“ oder „weiblich“
    Nicht binär: Geschlechtsidentität erklärt
    11.11.2024

    Zwischen „männlich“ und „weiblich“ gibt es ein ganzes Spektrum an Identitäten, die nicht immer in klassische Schubladen passen. Eine davon ist die nicht binäre Geschlechtsidentität, die für Menschen steht, die sich weder (eindeutig) als Mann noch als Frau identifizieren – oder vielleicht auch als beides zugleich. Was es bedeutet, non-binary zu sein und viele weiteren spannende Fakten rund um genderqueere Identitäten, liest Du in diesem Artikel.

    Zwei Hände formen ein Herz vor einer RegenbogenflaggeZwei Hände formen ein Herz vor einer Regenbogenflagge
    Welche sexuellen Orientierungen gibt es?
    Sexuelle Orientierung
    13.01.2025

    Hetero, homo, bi, pan – keine Sorge, das ist kein Buchstabensalat, sondern der Beweis, dass Liebe in unglaublich vielen Formen daherkommt. Sexuelle Orientierungen sind so vielfältig wie Menschen selbst und genau das macht sie so spannend! Aber wie erkennst Du eigentlich Deine eigene sexuelle Orientierung? Was, wenn sich Deine Vorlieben mit der Zeit verändern? Und wie begegnet man Vorurteilen und Diskriminierung? In diesem Artikel tauchen wir ein in die bunte Welt der Liebe, feiern die Vielfalt und stellen klar: Hier gibt es keinen Platz für Schwarz-Weiß-Denken – denn Liebe ist bunt!

    Frau tippt an einem Laptop, ein Suchfeld ist eingeblendetFrau tippt an einem Laptop, ein Suchfeld ist eingeblendet
    Ist der Begriff noch zeitgemäß?
    Zwitter
    02.10.2024

    Den Begriff Zwitter hast Du mit Sicherheit schon einmal gehört. Denn in der Biologie bezeichnet man Individuen, die sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsausprägungen haben als Zwitter. Menschen als Zwitter zu bezeichnen, gilt heutzutage allerdings als veraltet und unangemessen. Welche Wörter stattdessen für Menschen mit uneindeutigem Körpergeschlecht verwendet werden sollten, verraten wir Dir in diesem Artikel.