Unerwiderte Liebe
Wie Du loslassen und heilen kannst
Du bist so richtig verschossen? Eigentlich schön, aber werden Deine Gefühle nicht erwidert, kann das ganz schön schmerzhaft sein. Warum gibt es eigentlich unerwiderte Liebe und wie entsteht sie? Lerne die Anzeichen zu deuten und wie Du die unerwiderte Liebe hinter Dir lässt, um zu Deinem wahren Liebesglück zu finden.
Was bedeutet unerwiderte Liebe?
Bei unerwiderter Liebe geht es um romantische Gefühle, die nur einseitig vorhanden sind. Das kann verschiedene Gründe haben und manchmal weiß der:die andere gar nichts von Deiner unerfüllten Liebe. Du fühlst Dich zu jemandem hingezogen und wünschst Dir eine Beziehung mit dieser Person? Die Hoffnung auf mehr lässt Dich an der unerwiderten Liebe festhalten und führt unweigerlich zu Liebeskummer.
Wie entsteht unerwiderte Liebe?
Ein menschliches Grundbedürfnis liegt der unerwiderten Liebe zugrunde: die Sehnsucht nach Liebe und Beziehung. Durch das Zusammenspiel von Gefühlen und äußeren Umständen kann es dann statt zu einer erfüllten, beidseitigen Liebe zu einer unerfüllten, einseitigen Liebe kommen. Ursachen für eine unerwiderte Liebe können sein:
Unerwiderte Liebe: die Anzeichen
Unerwiderte Liebe zeigt sich darin, dass Du zwar romantische Gefühle für jemanden hegst, aber dennoch unglücklich bist und es nicht zu einer Beziehung kommt. Gefühlschaos, Herzschmerz und Selbstzweifel gehören zu Deinem Alltag. Die emotionale Belastung wird von Tag zu Tag spürbarer.
Hängst Du mehr in Tagträumen mit der angebeteten Person, als dass Ihr wirklich Kontakt habt? Äußere Anzeichen für unerwiderte Liebe sind wenig Kontakt zwischen Euch, der meist von Dir ausgeht, kurzfristige Treffen und Absagen, einseitiges Interesse und wenig bis kein Körperkontakt (außer bei einer Affäre). Oft bemerkst Du es selbst gar nicht oder erst sehr spät, wenn Deine Gefühle nicht erwidert werden – weil Du es auch einfach nicht wahrhaben willst. Hör da ruhig auch mal auf Freund:innen und Familie.
Unerwiderte Liebe vs. unglücklich verliebt: der Unterschied
Woran merkst Du jetzt, ob Du unter unerwiderter Liebe leidest oder unglücklich verliebt bist? Nun, man kann diese beiden Dinge nicht strikt trennen, da die unglückliche Verliebtheit (Schwärmerei oder Liebe) der unerwiderten Liebe (tiefe Zuneigung) meist vorausgeht.
Welche Faktoren begünstigen unerwiderte Liebe?
Es gibt Einflüsse, die eine echte Beziehung unwahrscheinlich machen und damit eine unerwiderte Liebe fördern. Zwar kannst Du Gefühle nur bedingt kontrollieren, doch liegen Deine Reaktion darauf und die Reflexion der eigenen Psyche durchaus in Deiner Macht.
Bindungsmuster und Prägungen
Es gibt verschiedene Bindungstypen, die durch Deine Persönlichkeit und Deine Erfahrungen geprägt sind. Der unsichere und vermeidende Bindungsstil führt oft dazu, dass Du Dich in eine unerwiderte Liebe begibst – denn die Wahrscheinlichkeit auf eine Bindung ist dann gering. Eine bestehende Beziehungsangst gilt daher als begünstigender Faktor bei unerfüllter Liebe.
Wahl der Partner:innen
Du fühlst Dich oft (unbewusst) zu Menschen hingezogen, die nicht verfügbar sind? Tja nun, derselbe (fehlgeleitete) Schutzmechanismus greift auch bei Deinem Beuteschema. Du stehst auf die Unerreichbaren, bist fasziniert von einem Ideal, Status und Macht und suchst Bestätigung statt echter Nähe – die beste Grundlage für unerwiderte Liebe.
Angst vor dem Alleinsein
Als Single bist Du nicht so richtig glücklich, fühlst Dich allein und hast Angst vor anhaltender Einsamkeit? Um diesem Gefühl zu entgehen, suchst Du fast zwanghaft nach Liebe und einer Beziehung. Die Verliebtheit fühlt sich weniger einsam an, auch wenn sie oft in unerwiderter Liebe endet.
Schwierigkeiten beim Loslassen
Neben der Angst vor dem Alleinsein hast Du vielleicht auch Angst vor Veränderung oder Verlust, sodass Du nur schwer loslassen kannst. Also hältst Du lieber an etwas fest, was Dir nicht gut tut. Das kann eine neue unerwiderte Liebe sein oder auch der:die Ex, den:die Du nicht loslassen kannst.
Persönliche Unsicherheiten
Sich selbst zu manipulieren, kommt vor allem bei geringem Selbstwertgefühl häufig vor, um sich vermeintlich zu schützen. Diese Art der Selbstsabotage sagt Dir, Du wärst nicht liebenswert oder nicht gut genug. Mit einer unerwiderten Liebe wirst Du darin bestätigt, da sie ja von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.
Unerwiderte Liebe: verschiedene Typen
Verliebt in eine Person, die nicht verfügbar oder nicht erreichbar ist
Unerwiderte Liebe kann in der direkten Umgebung, aber auch in weiter Ferne stattfinden. Verliebst Du Dich in jemanden, der:die bereits vergeben oder sogar verheiratet ist, steht diese Liebe unter keinem guten Stern. Auch wenn Du Deine Gefühle nicht offenbarst, wird in der Regel nichts aus Euch.
Du kannst Dich auch in jemanden verlieben, der:die komplett out of reach ist – ein Star oder eine fiktive Person. Dann ist die unerwiderte Liebe definitiv hoffnungslos und Du solltest die Delusionship am besten ganz schnell loslassen und ins echte Leben zurückkehren.
Verliebt in eine Person, die nur Freundschaft will
Stehst Du auf eine:n Freund:in, ist es auf andere Art kompliziert. Wenn die Liebe in einer Freundschaft unerwidert bleibt, kann sie nämlich Eure Beziehung zueinander verändern. Es kann aber auch sein, dass Du Dich in ein Date verliebst und der:diejenige möchte Dich lieber auf freundschaftlicher Ebene kennenlernen, weil es zwar zwischenmenschlich passt, aber nur einseitig gefunkt hat.
Verliebt in den:die Ex
Ein Spezialfall ist die unerwiderte Liebe mit dem:der Ex. Ist die Trennung noch nicht verarbeitet und Gefühle auf einer Seite noch da, macht es Dir die Sehnsucht nach dem Gewohnten nicht leicht. Auch die Angst vor Neuem kann die alten Gefühle nochmal aufflammen lassen. Aber pass auf, dass Du nicht in eine emotionale Abhängigkeit gerätst.
Unerwiderte Liebe innerhalb einer Beziehung
Selbst in einer bestehenden Partnerschaft kann es zu unerwiderter Liebe kommen, denn Gefühle und Umstände verändern sich mit der Zeit. Empfindet der:die eine Partner:in keine Liebe mehr, ist es fast unmöglich, die Beziehung zu retten. Auch eine ungleiche Liebesbeziehung mit verschiedenen Zukunftsplänen und Wünschen kann durch Unzufriedenheit zu unerwiderter Liebe und dem Beenden der Beziehung führen, wenn die Unterschiede nicht zu überwinden sind und keine Kompromisse gefunden werden.
Was tun gegen unerwiderte Liebe?
Wie lange eine unerwiderte Liebe anhält, hängt von vielen inneren Faktoren und auch äußeren Umständen ab. Unabhängig von der Dauer kommst Du aber in vier Schritten raus aus der hoffnungslosen Liebe und Deinem persönlichen Gefühlschaos.
1. Akzeptiere die Situation
Sei zuallererst mal ehrlich zu Dir selbst. Denn allem voran stehen das Erkennen und die Akzeptanz der unerwiderten Liebe und dass aus Euch niemals ein Paar wird. Mach Dir gleichzeitig immer wieder klar, dass das Scheitern nicht an Dir liegt und dass Du liebenswert bist.
Aber mal ehrlich: Liebe kann man nicht erzwingen. Und versuchst Du, jemanden von Dir zu überzeugen, ist das unfaire Manipulation und schon gar keine Liebe, selbst wenn es klappt.
2. Nimm Abstand
„Aus den Augen, aus dem Sinn” klappt zwar nicht von heute auf morgen, ist aber ein wichtiger Schritt. Nur mit einem Kontaktabbruch bekommst Du den nötigen Abstand, den Du brauchst, um eine unerwiderte Liebe loszulassen. Meide also die betreffende Person, lösche ihre Nummer und ganz wichtig: Entfolge ihr auf sämtlichen Social-Media-Kanälen. Kannst Du keinen kompletten Break machen, weil Ihr zum Beispiel zusammenarbeitet, reduziere den Kontakt auf das nötige Minimum und halte das Privatleben raus. Du wirst sehen: Es wird jeden Tag leichter.
3. Überwinde den Liebeskummer
Gegen den Schmerz hilft Ablenkung und das Füllen der Lücke, die Deine unerwiderte Liebe hinterlassen hat. Aber keineswegs mit einem neuen Flirt, sondern mit Freund:innen, Familie, Hobbys oder Reisen. Um Dich zu entlieben, solltest Du Dich voll und ganz auf Dein Leben konzentrieren. Zusammen mit dem Abstand zum:zur Angebeteten wird das Loslassen immer leichter.
4. Finde zu Dir selbst
Ist die unerwiderte Liebe nicht mehr ständig in Deinem Kopf, ist es Zeit, Dich um Dein Seelenheil zu kümmern. Gönne Dir Me-Time und stärke Deinen Selbstwert. Reflektiere, was Dich zur unerwiderten Liebe gebracht hat, erkenne die Muster und befasse Dich mit Deinen eigenen Bedürfnissen. Wachse durch die Erfahrung und mach Dich bereit für eine echte Liebe – die kommt früher oder später garantiert.
Tipp: Hast Du Probleme mit der Reflexion, können Therapie oder Coaching Dir dabei helfen.
Fazit: Unerwiderte Liebe – schnell raus da
Hast Du erkannt, dass Du unter unerwiderter Liebe leidest, ist das der erste Schritt raus. Du weißt, dass Liebe nicht erzwungen werden kann und Du loslassen musst. Das ist nicht leicht, doch das ist eine unerwiderte Liebe auf Dauer auch nicht. Also: Denk an Dein eigenes Wohl, löse Dich und gib Dir die nötige Zeit zur Heilung.