On-Off-Beziehung
Schwebezustand zwischen Bleiben und Gehen
Ihr könnt nicht mit-, aber auch nicht ohneeinander? Wenn es nicht nur eine, sondern gleich mehrere Beziehungspausen gibt, spricht man von einer On-Off-Beziehung. Ist der schlechte Ruf solcher sprunghaften Beziehungen gerechtfertigt? Erfahre alles über ihre Bedeutung und wie Du mit einer On-Off-Beziehung am besten umgehst.
Was ist eine On-Off-Beziehung?
Ist eine Beziehung von sich ständig wiederholenden Trennungen und Versöhnungen geprägt, spricht man von einer On-Off-Beziehung. Der Beziehungsschalter wird also immer wieder an- und ausgeknipst. Die Trennung erfolgt aufgrund von Beziehungsproblemen und Streits, die nicht beigelegt werden können oder immer wieder auftauchen. Nach der Trennung nähern sich die Partner:innen jedoch wieder an, weil sie auch nicht ohne den:die andere:n können. Es folgt die Versöhnung – und schon beginnt der Teufelskreis von vorn.
Die On- und Off-Phasen solcher Beziehungen dauern unterschiedlich lange, wobei sie selten länger als sechs Monate sind. Manche Paare trennen und versöhnen sich sogar im Tages- oder Wochentakt.
# On-Off-Beziehung vs. Beziehungspause
Eine Beziehungspause gibt es im Normalfall nur einmal oder sehr unregelmäßig. Finden die Pausen in regelmäßigen Abständen statt, ist es eine On-Off-Beziehung.
Gründe für eine On-Off-Beziehung
Was zu den Ons und Offs einer Beziehung führt, ist von Paar zu Paar unterschiedlich. Sicher ist, dass eine Versöhnung oft der einfachere Weg ist, als allein zu sein und sich dem Trennungsschmerz zu stellen. Also gehst Du zurück in das Gewohnte, auch wenn dort Konflikte warten und die nächste Trennung vielleicht noch schmerzhafter wird.
Angst vor Beziehung und Verbindlichkeit
Ein Klassiker, warum eine Beziehung nicht funktioniert, ist die Bindungsangst, die meist von einer Person ausgeht. Wenn der:die Partner:in dann sehr bindungsbereit und harmoniebedürftig ist, kommt es zu Konflikten. Diese einseitige Angst vor Beziehung schafft ein Nähe-Distanz-Problem. Wenn aber tiefe Gefühle im Spiel sind, findet auch schnell wieder eine Versöhnung statt: Willkommen in der On-Off-Beziehung!
Angst vor Verlust und Alleinsein
Die Angst vorm Alleinsein führt manchmal dazu, dass Du lieber eine schlechte Beziehung führst, als allein zu sein. Verlustangst kann unter anderem durch soziale, wirtschaftliche oder emotionale Abhängigkeit entstehen oder auf einen ängstlichen Bindungsstil zurück gehen. Auch langjährige Beziehungen können in die On-Off-Spirale geraten – dann sind es oft Gewohnheit, Probleme mit dem Loslassen und die Angst vor Veränderung, die Dich zurück zum:zur Ex treibt.
Narzissmus und andere toxische Dynamiken
In toxischen Beziehungen geht es um ein bewusstes Ausüben von Manipulation, Macht und Kontrolle, sodass On-Off-Beziehungen von Narzissten als Instrument genutzt werden. Die Hochphasen sind oft geprägt von Love Bombing, wohingegen die Trennungen ins andere Extrem gehen und sehr schmerzhaft sind. Starke Eifersucht kann ebenfalls toxisch sein und zu häufigen Streits, Trennungen und Versöhnungen führen.
Es fehlt an Harmonie in der Partnerschaft
Manchmal sind die Gründe für eine On-Off-Beziehung aber auch ganz banal: Ihr passt vielleicht einfach nicht zusammen. Selbst wenn Ihr es versucht, Ihr könnt Euch nicht um 180 Grad drehen. Durch die fehlende Harmonie kommt es zu Kommunikationsproblemen und unerfüllten Wünschen. Die nächste Trennung ist in Sicht.
Sind On-Off-Beziehungen gesund?
Auf Dauer kosten On-Off-Beziehungen wahnsinnig viel Energie und Nerven. Die wechselnden Beziehungsphasen, die ungewisse Zukunft und der wiederholte Liebeskummer sind emotional sehr belastend. Bei ein bis zwei Trennungen ist das wohl vertretbar, doch langfristige On-Off-Beziehungen sind erschöpfend, ungesund und toxisch.
Mögliche Folgen von On-Off-Beziehungen
So erkennst Du eine On-Off-Beziehung
Das eindeutigste Anzeichen, ob Du in einer On-Off-Beziehung steckst, ist die Instabilität der Beziehung und die häufigen Trennungen und Versöhnungen – ohne dass sich dabei etwas ändert. Die Beziehungsphasen sind oft sehr intensiv und leidenschaftlich, wie die Verliebtheitsphase, weshalb die Trennungen dann besonders schmerzhaft sind – es fehlt am Mittelweg.
Typische Merkmale einer On-Off-Beziehung:
Kann man eine On-Off-Beziehung retten?
Der Teufelskreis der On-Off-Beziehung kann durchbrochen werden, wenn Ihr Euch endgültig füreinander entscheidet. Dazu gehört, Eure Probleme zu erkennen und zu reflektieren, was Euch immer wieder zu Trennung und Versöhnung treibt. Redet offen über Eure Bedürfnisse und Wünsche und arbeitet an Euch, so könnt Ihr vielleicht die Beziehung retten.
Kein Happy End für die Liebe: On-Off-Beziehung beenden
Ändert sich trotz Eurer Bemühungen nichts, solltet Ihr unbedingt einen Schlussstrich ziehen und die Beziehung beenden. Haltet Euch nicht unnötig in einer ungesunden On-Off-Beziehung gefangen und brecht den Kontakt ab. Ist das zu schwer, hol Dir Unterstützung von außen – übrigens gehört auch das Entfolgen auf Social Media zum Kontaktabbruch. Eine Trennung trotz Liebe ist manchmal der richtige Weg, um sein eigenes Glück zu finden.
Häufige Fragen zur On-Off-Beziehung
Was versteht man unter einer On-Off-Beziehung?
On-Off-Beziehungen sind geprägt von intensiven Phasen aus Liebe und Euphorie, auf die eine schmerzliche Trennung folgt – und das immer wieder. Ihr könnt einfach nicht richtig miteinander – ohne den:die andere:n geht es aber auch nicht.
Welcher Typ Mensch neigt zu On-Off-Beziehungen?
On-Off-Beziehungen sind vermehrt bei bindungsängstlichen und harmoniebedürftigen Personen zu finden, die nicht so recht zusammenpassen. Grundsätzlich kann aber jede:r mal in einen solchen On-Off-Strudel kommen, wenn es in Beziehungen viele Konflikte und Probleme gibt. Toxische Partner:innen wie Narzissten sind ebenfalls eine häufige Ursache.
Was macht eine On-Off-Beziehung mit der Psyche?
Hier ein On, da ein Off… das klingt anstrengend – und das ist es auch. On-Off-Beziehungen sind vor allem auf Dauer sehr kräftezehrend und können die Psyche belasten. Mögliche Folgen: Stress, Depressionen, Angstzustände, vermindertes Selbstwertgefühl, Frustration oder Scham, bis hin zur Isolation.
Sind On-Off-Beziehungen gesund?
Die emotionale Erschöpfung und ihre Folgen sind nicht gesund, nein. Auf Dauer können On-Off-Beziehungen toxisch sein und sollten deshalb besser beendet werden.
Fazit: On-Off-Beziehungen sind keine Dauerlösung
Jeder Beziehung ist mal eine Pause erlaubt, wenn es die Umstände erfordern. Wird das allerdings zum Dauerzustand, musst Du Dich aus der Dynamik der On-Off-Beziehung befreien, um nicht daran zu zerbrechen. Klar ist: Kommt es immer wieder zur Trennung, weil sich in der Beziehung nichts ändert, muss eine Entscheidung her – zu Eurem eigenen Wohl.