Emotionale Abhängigkeit
Zwischen Liebe und Verlustangst
Ist Deine Beziehung noch gesund oder bist Du von Deinem:Deiner Partner:in emotional abhängig? Mit zweiterem wärst Du nicht allein: Viele Menschen verlieren sich regelrecht in Beziehungen. Finde heraus, wie Du emotionale Abhängigkeit erkennen kannst, welche Ursachen sie hat und wie Du sie auflösen kannst – für eine gesunde Beziehung, die Dich und Deine:n Partner:in glücklich macht.
Was ist emotionale Abhängigkeit?
Emotionale Abhängigkeit gibt es vorwiegend in Liebesbeziehungen, aber auch unter Familienmitgliedern oder in Freundschaften kann sie vorkommen. Du bist emotional abhängig, wenn Du Dich selbst vernachlässigst und nur noch für die Beziehung lebst. „Ich kann ohne Dich nicht leben,” wird in diesen Fällen sehr ernst genommen und die Verlustangst dominiert Deinen Alltag.
In einer gesunden Beziehung haben beide Partner:innen emotionale Unabhängigkeit. Das Gleichgewicht innerhalb der Partnerschaft wird immer wieder hergestellt, indem es ein gegenseitiges Geben und Nehmen gibt. Das eigene Wohlbefinden ist nicht abhängig von der anderen Person und die gemeinsame Beziehung basiert auf Respekt, Einklang und Selbstverwirklichung.
Im Gegensatz dazu stehen Beziehungen mit emotionaler Abhängigkeit, die schädlich für die Beziehung und auch für die Einzelpersonen ist. Es besteht ein einseitiges Bedürfnis nach Bestätigung und Sicherheit durch die andere Person. Du bist ohne Deine bessere Hälfte schlichtweg nicht mehr richtig lebensfähig. Dadurch entsteht ein überangepasstes und kontrollierendes Verhalten, das der Beziehung schadet.
# Schon gewusst?
In einer Beziehung können auch beide Parteien emotional abhängig sein – und zwar voneinander. Beide Partner:innen verlieren dabei ihre Autonomie und sind emotional auf den anderen angewiesen. Es mangelt an individueller Selbstständigkeit und das Paar zieht sich häufig aus dem sozialen Leben zurück.
Emotionale Abhängigkeit in Freundschaften
Neben Liebesbeziehungen kann emotionale Abhängigkeit auch unter Freund:innen entstehen. Vor allem in intensiven Freundschaften führt dieser Umstand zu einem extremen Ungleichgewicht und belastet alle Beteiligten. Nicht selten ist emotionale Abhängigkeit für Freundschaften ein Todesstoß, weil der Druck auf Dauer zu groß wird.
Emotionale Abhängigkeit vs. Co-Abhängigkeit in toxischen Beziehungen
Einen Sonderfall stellt die Abhängigkeit innerhalb von Beziehungen mit narzisstischen oder süchtigen Personen dar. Viele Anzeichen der emotionalen Abhängigkeit sind auch in diesen dysfunktionalen und toxischen Beziehungen zu finden – wie die Überanpassung, die Verlustangst oder dass der Selbstwert an den:die Partner:in gebunden ist.
Süchtige oder narzisstische Personen steuern die emotionale Abhängigkeit aber ganz bewusst und nutzen Dich zu ihrem Vorteil – man spricht dabei auch von emotionalem Missbrauch. Sie nutzen dazu unter anderem den Wechsel zwischen Bestätigung (anfangs extremes Love Bombing) und Liebesentzug (bis zum Ghosting). Wie es Dir dabei geht, bedeutet ihnen nichts – Empathie Fehlanzeige.
Erweiterte Anzeichen in der Co-Abhängigkeit:
Die langfristigen Folgen einer solchen Co-Abhängigkeit können verheerend sein: Psychische Folgen wie Depressionen, Traumata oder Angstzustände sowie körperliche Symptome (etwa Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden) sind keine Seltenheit.
Du bist betroffen
Erkennen und Akzeptieren sind die ersten Schritte. Und dann ist es höchste Zeit, die Beziehung zu beenden. Hol Dir Hilfe (Freund:innen, Familie, Fachleute) und geh den mutigen aber nötigen Schritt!
Anzeichen emotionaler Abhängigkeit
Ob Du, Dein:e Partner:in oder befreundete Personen emotional abhängig sind, kannst Du an den folgenden Anzeichen erkennen. Treffen mehrere davon zu, ist eine emotionale Abhängigkeit nicht auszuschließen. Übergeordnet steht das Gefühl, ohne die andere Person nicht mehr leben zu können.
Ursachen emotionaler Abhängigkeit
Warum Du in immer wieder in emotionale Abhängigkeiten gerätst, kann bereits in Deiner Kindheit verankert sein. Unsicherheiten oder gestörte Bindungen zu Deinen Eltern könnten dafür verantwortlich sein, dass Du Dich in Liebesbeziehungen so extrem anpasst und unter Verlustängsten leidest. Vielleicht hat Dich als Kind ein Elternteil verlassen oder ist verstorben, sodass Du schon früh mit dem Gefühl des Verlassenwerdens konfrontiert warst.
Ein geringes Selbstwertgefühl kann aber auch andere Gründe haben. Trauma, Missbrauch oder Mobbing in der Schule sind häufige Ursachen für ein geschwächtes Selbstwertgefühl, das Dich anfällig für emotionale enge Bindungen macht. Einerseits steht vielleicht die Angst vor Beziehungen, weil sie immer auch die Gefahr von Schmerz bergen, andererseits möchtest Du Beziehungen möglichst lange erhalten – auch wenn das bedeutet, Dich selbst zu verlieren.
Psychische, physische und soziale Folgen emotionaler Abhängigkeit
Die Folgen von Co-Abhängigkeit hast Du weiter oben schon kennengelernt. Auch „normale” emotionale Abhängigkeit kann Dich jedoch nachhaltig belasten, weshalb es wichtig ist, die Muster aufzulösen. Langfristig gesehen ist emotionale Abhängigkeit nicht nur eine Belastung für Dich als abhängige Person, sondern auch für Deine:n Partner:in und die Beziehung.
Auswirkungen auf emotional abhängige Personen:
Auswirkungen auf Partner:innen:
Wie findest Du einen Weg aus der emotionalen Abhängigkeit?
Um wieder ein erfülltes und glückliches Leben führen zu können – auch ohne Partner:in – musst Du Dir erst mal über die emotionale Abhängigkeit bewusst werden. Im Anschluss ist es möglich, an einem Ausweg zu arbeiten. Du kannst die Muster emotionaler Abhängigkeit auch ohne Trennung lösen, indem Du offen mit Deinem Herzensmenschen sprichst und ihr das gemeinsam angeht.
Fünf Schritte aus der emotionalen Abhängigkeit:
1. Erkennen und akzeptieren
2. Selbstwertgefühl stärken
3. Unabhängigkeit üben
4. Gesundes Maß an Miteinander finden
5. Hilfe hinzuziehen, falls nötig
Nachdem Du Dir über die emotionale Abhängigkeit bewusst geworden bist und diese akzeptierst, solltest Du unbedingt an Deinem Selbstwertgefühl arbeiten. Denn nur mit gestärktem Selbstwert und Selbstliebe tappst Du nicht immer wieder in dieselbe Falle. Sei auf jeden Fall geduldig mit Dir, denn es ist ein langwieriger Prozess, der nicht von heute auf morgen klappt. Von Tag zu Tag wirst Du gestärkter sein und die Bestätigung nicht mehr in anderen suchen, sondern in Dir selbst finden.
Übe anschließend das Alleinsein und die emotionale wie auch physische Unabhängigkeit. Du brauchst keine Person an Deiner Seite, um zu überleben.
So kannst Du üben, Dich mit Dir selbst zu beschäftigen:
Du wirst schnell merken, dass Du diese Dinge auch allein genießen kannst – wenn Du nicht auf fremde Bestätigung angewiesen bist. Aber: Du musst das alles nicht allein durchstehen, auch wenn es so klingt. Freund:innen, Familie und vielleicht sogar Dein:e Partner:in sind für Dich da. Auch therapeutische oder Coaching-Unterstützung sind eine gute Möglichkeit, wenn die Verhaltensmuster sehr tief sitzen.
Häufige Fragen und Antworten rund um emotionale Abhängigkeit
Was bedeutet emotionale Abhängigkeit und wie äußert sie sich?
Emotionale Abhängigkeit zeigt sich hauptsächlich darin, dass Du ständig auf der Suche nach Bestätigung bist und Dich überanpasst. Die Angst vor dem Verlassenwerden und Alleinsein ist zu groß, sodass Du Dein Selbst lieber in den Hintergrund stellst. Es kann auch ein Kontroll- und Klammerverhalten entstehen, das Beziehungen belastet.
Ist emotionale Abhängigkeit toxisch?
Da emotionale Abhängigkeit beide Partner:innen und damit auch die Beziehung langfristig belastet, kann man sie durchaus als toxisch bezeichnen. Die Steigerung ist eine bewusst gesteuerte Co-Abhängigkeit, die häufig von narzisstischen oder süchtigen Personen genutzt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Liebe und emotionaler Abhängigkeit?
Liebe basiert auf Vertrauen, gegenseitigem Respekt und Gleichgewicht. Eine Beziehung mit emotionaler Abhängigkeit kann nicht auf Augenhöhe sein, da sich der oder die Betroffene selbst zurücknimmt. Eine gesunde Liebesbeziehung kann nur funktionieren, wenn alle Beteiligten eigenständige Individuen sind, die sich ergänzen – nicht voneinander abhängig machen.
Ist emotionale Abhängigkeit eine psychische Erkrankung?
Emotionale Abhängigkeit ist keine eigenständige Diagnose, kann jedoch psychische Folgen haben oder bereits vorhandene Symptome verstärken. Sie kann auch selbst ein Symptom sein, zum Beispiel von Bindungsproblematiken. Dennoch kann eine Psychotherapie bei emotionaler Abhängigkeit helfen, wieder auf den richtigen Weg zu finden.
Fazit: Emotionale Abhängigkeit belastet Beziehungen, kann aber aufgelöst werden
Emotionale Abhängigkeit ist für viele Beziehungen das Aus. So muss es aber nicht sein, denn wenn Du die Abhängigkeit erstmal erkannt und die Ursachen ergründet hast, kannst Du an Deinem Selbstwert arbeiten. Und damit findest Du in ein erfülltes, glückliches Leben – egal ob allein oder mit Deinem Lieblingsmenschen.